eCampus Arch Publikationsformen

LernBar: Publikationsformen

Fach/Fächer

Archäologie

Objektart

Objektart

Status

Ampel grün

Zugang

Schloss-Symbol

Beschreibung

LernBarkurs mit Erläuterung und Verständnisfragen zu im Studium relevanten Publikationsformen (mit Beispielen aus der Archäologie).

Vorkenntnisse/Voraussetzungen

Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs ist für Studienanfänger*innen konzipiert.

Lehrziele

Kennenlernen der im Studium relevanten Publikationsformen

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen

Lizenz

CC-BY SA

Bildrechte: wie im LernBarkurs angegeben

Einbindungsmöglichkeiten

Die Lernmodule sind SCORM-kompatibel und lassen sich flexibel in Lernplattformen wie OLAT und Moodle einbinden

Anpassungen

Seiten im Kurs können individuell angepasst, ausgetauscht und ergänzt werden.

Erstellungsdatum

XX.XX.20XX

Letzte inhaltliche Überarbeitung

20XX

Technische Version

Technische Version (m. Datum)

Urheber*in

XXXX

Verantwortliche Institution / Person

m. Adresse

Ansprechperson / Kontakt

Dr. Ulrike Wolf,
u.wolf@em.uni-frankfurt.de

Letzte Redaktion / Prüfung dieses Eintrags

XX.XX.20XX, Red.kürzel

eCampus Arch Recherche ZENON

LernBar: ZENON-Literaturrecherche

Fach/Fächer

Archäologie

Objektart

Online-Lernmodul (LernBar)

Status

Ampel grün

Zugang

Schloss-Symbol

Beschreibung

LernBarkurs mit Erläuterung, Videos und Verständnisfragen zur Literaturrecherche in ZENON, dem Literaturrecherche-Portal des deutschen Archäologischen Instituts.

Vorkenntnisse/Voraussetzungen

Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs ist für Studienanfänger*innen konzipiert.

Lehrziele

Die Studierenden können

  • Suchanfragen formulieren
  • Suchanfragen präzisieren
  • Ergebnisliste auswerten und weiterverarbeiten

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen

Lizenz

CC-BY SA

Bildrechte: wie im Lenrbar-Kurs angegeben

Einbindungsmöglichkeiten

Die Lernmodule sind SCORM-kompatibel und lassen sich flexibel in Lernplattformen wie OLAT und Moodle einbinden

Anpassungen

Seiten im Kurs können individuell angepasst, ausgetauscht und ergänzt werden.

Erstellungsdatum

XX.XX.20XX

Letzte inhaltliche Überarbeitung

20XX

Technische Version

Technische Version (m. Datum)

Urheber*in

XXXX

Verantwortliche Institution / Person

m. Adresse

Ansprechperson / Kontakt

Dr. Ulrike Wolf,
u.wolf@em.uni-frankfurt.de

Letzte Redaktion / Prüfung dieses Eintrags

XX.XX.20XX, Red.kürzel

eCampus KGI Übstation Zitieren

OLAT-Selbsttest: Übstation Zitieren

Fach/Fächer

Kunstgeschichte

Objektart

OLAT Testmodul

Status

Ampel grün

Zugang

Schloss-Symbol

Beschreibung

Der Selbsttest bietet die Möglichkeit erworbenes Wissen eigenständig an praktischen Beispielen auf drei unterschiedlichen Leveln zu testen.

Level 1 trainiert den Umgang mit Zitaten und Paraphrasen

Level 2 dient dazu
…Sonderfälle zu kennen und zu beurteilen (Wikipedia/ Bibelstellen).
…zu trainieren, wie Zitate und Paraphrasen in einen wissenschaftlichen Text einzubinden sind.
…zu trainieren, wie mit Zitaten und Paraphrasen in Fußnoten umgegangen wird.

Level 3 trainiert an Simulationen konkreter Situationen
…das Zitieren und Paraphrasieren.
…Sonderfälle und den Umgang in Fußnoten. 

Vorkenntnisse/Voraussetzungen

Die Studierenden sollten bereits Kenntnis über die Grundlagen des Zitierens besitzen und ein grundlegendes Verständnis dafür mitbringen, wann welche Zitationsform angemessen ist. Die Studierenden sollten mit den Richtlinien zur Zitation des Fachbereichs / Instituts vertraut sein, müssen aber noch keine Routinen entwickelt haben.

 

Voraussetzungen sind Deutschkenntnisse auf einem guten Niveau (Erklärungen sowie weiterführende Informationen durch Erklärvideos in deutscher Sprache).

Lehrziele

Nach Abschluss dieses Selbsttests
…sind die Studierenden sicher im Umgang mit Zitaten.
…können die Studierenden auch mit Sonderfällen souverän umgehen.

Technische Voraussetzungen

eine offline-Bearbeitung ist nicht möglich, eine stabile Internetverbindung ist nötig.

Lizenz

CC-BY SA 4.0

Bildrechte: Keine Abbildungen vorhanden

Einbindungsmöglichkeiten

Übungen mit ONYX in OLAT erstellt. Die Übungen können zunächst nur auf diesem Portal für andere Mitarbeitende der GU freigeschaltet werden.

Anpassungen

Die Übungen können immer neu zusammengesetzt, sortiert und mit eigenen, neuen Übungen verbunden werden.

Erstellungsdatum

XX.XX.20XX

Letzte inhaltliche Überarbeitung

20XX

Technische Version

Technische Version (m. Datum)

Urheber*in

XXXX

Verantwortliche Institution / Person

m. Adresse

Ansprechperson / Kontakt

Clara Nicolay, M.A.
nicolay@kunst.uni-frankfurt.de

Letzte Redaktion / Prüfung dieses Eintrags

XX.XX.20XX, Red.kürzel

eCampus KGI Übstation Bibliografieren

OLAT-Selbsttest: Übstation Bibliografieren

Fach/Fächer

Kunstgeschichte

Objektart

OLAT Testmodul

Status

Ampel grün

Zugang

Schloss-Symbol

Beschreibung

Der Selbsttest bietet die Möglichkeit erworbenes Wissen eigenständig an praktischen Beispielen auf drei unterschiedlichen Leveln zu testen.

In Level 1 lernen die Studierenden
…Publikationstypen anhand von Covern, Auszügen aus Suchkatalogen (UB Frankfurt, kubikat, DNB) und bibliografischen Notationen zu bestimmen.
…anhand von Covern oder Auszügen aus Suchkatalogen (UB Frankfurt, kubikat, DNB) die korrekte bibliografische Angabe zu erkennen.
…bibliografische Notationen den ihnen entsprechenden Publikationstypen zuzuordnen
…mithilfe von Hinweisen vorgegebene Textbausteine zu einer korrekten bibliografischen Notation zusammenzusetzen

Level 2 dient dazu
…eigenständig vorgegebene Textbausteine zu einer korrekten bibliografischen Notation zusammenzusetzen.
…anhand von Covern oder Auszügen aus Suchkatalogen (UB Frankfurt, kubikat, DNB) fehlende Stellen in bibliografischen Notationen auszufüllen.
…zu erkennen, dass verschiedene Varianten einer bibliografischen Notation korrekt sein können.

Level 3 dient dazu
…anhand von Covern oder Auszügen aus Suchkatalogen (UB Frankfurt, kubikat, DNB) eigenständig zu bibliografieren.
…eigenständig Fehler in bibliografischen Angaben zu entdecken.

Vorkenntnisse/Voraussetzungen

Die Studierenden sollten bereits Kenntnis über die verschiedenen Publikationstypen besitzen, ebenso ist ein grundlegendes Verständnis, wie bibliografische Notationen funktionieren und wie sie aufgebaut sind, wesentlich. Die Studierenden sollten mit den Richtlinien zur Bibliografie des Fachbereichs / Instituts vertraut sein, müssen aber noch keine Routinen entwickelt haben.

Voraussetzungen sind Deutschkenntnisse auf einem guten Niveau (Erklärungen sowie weiterführende Informationen durch Erklärvideos in deutscher Sprache).

Lehrziele

Nach Abschluss dieses Selbsttests sind die Studierenden sicher im praktischen Anfertigen von bibliografischen Notationen.

Technische Voraussetzungen

eine offline-Bearbeitung ist nicht möglich, eine stabile Internetverbindung ist nötig.

Lizenz

CC-BY SA 4.0

Bildrechte: Keine Abbildungen vorhanden

Einbindungsmöglichkeiten

Übungen mit ONYX in OLAT erstellt. Die Übungen können zunächst nur auf diesem Portal für andere Mitarbeitende der GU freigeschaltet werden.

Anpassungen

Die Übungen können immer neu zusammengesetzt, sortiert und mit eigenen, neuen Übungen verbunden werden.

Erstellungsdatum

XX.XX.20XX

Letzte inhaltliche Überarbeitung

20XX

Technische Version

Technische Version (m. Datum)

Urheber*in

XXXX

Verantwortliche Institution / Person

m. Adresse

Ansprechperson / Kontakt

Clara Nicolay, M.A.
nicolay@kunst.uni-frankfurt.de


Letzte Redaktion / Prüfung dieses Eintrags

XX.XX.20XX, Red.kürzel

eCampus KGI Glossar Wiss. Arbeiten

Glossar Grundbegriffe des wissenschaftlichen Arbeitens

Fach/Fächer

Kunstgeschichte

Objektart

PDF-Dokument

Status

Ampel grün

Zugang

Schloss-Symbol

Beschreibung

Das Glossar umfasst wesentliche Begriffe des wiss. Arbeitens in der Kunstgeschichte mit kurzen Definitionen, die den Studierenden als PDF zum Nachschlagen an die Hand gegeben werden können. Eine solche Übersicht findet sich bisher in keiner der einschlägigen Fachliteraturen zum wiss. Arbeiten in der Kunstgeschichte.

Vorkenntnisse/Voraussetzungen

Für die Nutzung des Glossars muss bei den Studierenden kein Wissen vorausgesetzt werden. Das Glossar ist für Studienanfänger*innen konzipiert, die in das wissenschaftliche Arbeiten eingeführt werden.

Voraussetzungen sind Deutschkenntnisse auf einem guten Niveau.

Lehrziele

Nach Abschluss dieses Selbsttests sind die Studierenden sicher im praktischen Anfertigen von bibliografischen Notationen.

Technische Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen

Lizenz

CC-BY SA 4.0

Bildrechte: Keine Abbildungen vorhanden

Einbindungsmöglichkeiten

Übungen mit ONYX in OLAT erstellt. Die Übungen können zunächst nur auf diesem Portal für andere Mitarbeitende der GU freigeschaltet werden.

Anpassungen

Bei einer Bereitstellung als PDF-Datei können Begriffe eigenständig entfernt/bearbeitet werden.

Erstellungsdatum

XX.XX.20XX

Letzte inhaltliche Überarbeitung

20XX

Technische Version

Technische Version (m. Datum)

Urheber*in

XXXX

Verantwortliche Institution / Person

m. Adresse

Ansprechperson / Kontakt

Clara Nicolay, M.A.
nicolay@kunst.uni-frankfurt.de

Letzte Redaktion / Prüfung dieses Eintrags

XX.XX.20XX, Red.kürzel

eCampus KGI Erklärstation Zitieren

LernBar: Erklärstation Zitieren

Fach/Fächer

Kunstgeschichte

Objektart

Lernmodul (LernBar)

Status

Ampel grün

Zugang

Schloss-Symbol

Beschreibung

LernBar-Kurs mit inhaltlicher Erläuterung und Verständnisfragen zum Bibliografieren in der Kunstgeschichte, inkl. Erklärungen zum Nachhören

Vorkenntnisse/Voraussetzungen

Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs ist für Studienanfänger*innen konzipiert, die in das wissenschaftliche Arbeiten der Kunstgeschichte eingeführt werden.

Voraussetzungen sind Deutschkenntnisse auf einem guten Niveau (Erklärungen sowie weiterführende Informationen durch Erklärvideos in deutscher Sprache).

Lehrziele

Nach Abschluss dieses Kurses…

…sind die Studierenden sicher im Umgang mit Zitaten.

…haben die Studierenden verschiedene Zitierweisen kennen gelernt.

…kennen die Studierenden auch Sonderfälle.

…sind die Studierenden auf einem ähnlichen Lernstand wie Ihre Kommiliton:innen und andere Studienanfänger*innen.

Technische Voraussetzungen

eine offline-Bearbeitung ist nicht möglich, eine stabile Internetverbindung ist nötig.

Lizenz

CC-BY SA 4.0

Alle Abbildungen im Kurs können unter den gleichen Lizenzrechten weiterverwendet werden.

Einbindungsmöglichkeiten

Die Lernmodule sind SCORM-kompatibel und lassen sich flexibel in Lernplattformen wie OLAT und Moodle einbinden. Bitte beachten Sie hier die von Ihrer Universität vorgegebene Dateigröße für Uploads.

Anpassungen

Seiten im Kurs können individuell für den eigenen Bedarf zusammengestellt und auch für die eigenen bibliografischen Anforderungen angepasst werden. Einzelne Teile können auch aus dem LernBar-Kurs herausgelöst und als eigenständige Kurse genutzt werden. Hier empfiehlt es sich jedoch eine eigene Einführung für die Studierenden voranzustellen.

Erstellungsdatum

XX.XX.20XX

Letzte inhaltliche Überarbeitung

20XX

Technische Version

Technische Version (m. Datum)

Urheber*in

XXXX

Verantwortliche Institution / Person

m. Adresse

Ansprechperson / Kontakt

Clara Nicolay, M.A.
nicolay@kunst.uni-frankfurt.de

Letzte Redaktion / Prüfung dieses Eintrags

XX.XX.20XX, Red.kürzel

eCampus: Beispiel Zweite Ebene

LernBar: Erklärstation Bibliografieren

Fach/Fächer

Kunstgeschichte

Objektart

Online-Lernmodul (LernBar)

Status

Ampel grün

Zugang

Schloss-Symbol

Beschreibung

LernBar-Kurs mit inhaltlicher Erläuterung und Verständnisfragen zum Bibliografieren in der Kunstgeschichte, inkl. Abbildungen, eingebetteten Erklärvideos und Schaubildern

Vorkenntnisse/Voraussetzungen

Es sind keine Vorkenntnisse nötig, der Kurs ist für Studienanfänger*innen konzipiert, die in das wissenschaftliche Arbeiten der Kunstgeschichte eingeführt werden.

Deutschkenntnisse auf einem guten Niveau (Erklärungen sowie weiterführende Informationen durch Erklärvideos in deutscher Sprache)

Lehrziele

Die Studierenden können
  • Publikationstypen richtig erkennen
  • Publikationstypen auch ohne Quellenverwaltungs-software bibliografieren
  • sich durch Kenntnis von Aufbau und Forschungsrelevanz der Publikationstypen kritisch mit ihnen auseinandersetzen

Technische Voraussetzungen

eine offline-Bearbeitung ist nicht möglich, eine stabile Internetverbindung ist Voraussetzung

Lizenz

CC-BY SA 4.0 (Share Alike, unter Namensnennung)
Die Nutzung der Abbildung ABC erfolgt mit freundlicher Genehmigung von xy

Einbindungsmöglichkeiten

Die Lernmodule sind SCORM-kompatibel und lassen sich flexibel in Lernplattformen wie OLAT und moodle einbinden. Bitte beachten Sie hier die von Ihrer Universität vorgegebene Dateigröße für Uploads.

Anpassungen

Seiten im Kurs können individuell für den eigenen Bedarf zusammengestellt und auch für die eigenen bibliografischen Anforderungen angepasst werden. Einzelne Teile können auch aus dem LernBar-Kurs herausgelöst und als eigenständige Kurse genutzt werden. Hier empfiehlt es sich jedoch eine eigene Einführung für die Studierenden voranzustellen.

Erstellungsdatum

XX.XX.20XX

Letzte inhaltliche Überarbeitung

20XX

Technische Version

LernBar Version X (20XX)

Urheber*in

XXXX

Verantwortliche Institution / Person

Clara Nicolay, M.A.
Kunstgeschichtliches Institut
Goethe-Universität Frankfurt a.M.

Ansprechperson / Kontakt

Clara Nicolay, M.A.
nicolay@kunst.uni-frankfurt.de

Letzte Redaktion / Prüfung dieses Eintrags

XX.XX.20XX, Red.kürzel

eCampus: Beispiel Erste Ebene

Digitales Übangebot mit einer Übersicht zum Zitieren in der Kunstgeschichte. Anleitungen und Verständnisaufgaben integriert.

Schlagworte: Wissenschaftliches Arbeiten; Zitieren; direkte Zitate, indirekte Zitate, Fußnoten

Fachspezifisch: Kunstgeschichte | Objekt: Lernmodul (LernBar) | Nutzungsform: digital; hybrid | Direktlink (aktuell noch eingebunden in OLAT)

Kurzdefinitionen von 70 wesentlichen Begriffen zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Kunstgeschichte

Schlagworte: Wissenschaftliches Arbeiten; Bibliografieren; Literatur verzeichnen

Fachspezifisch: Kunstgeschichte | Objekt: PDF-Dokument | Nutzungsform: digital; hybrid; Präsenz | Direktlink

Digitales Übangebot zum Bibliografieren in der Kunstgeschichte. 70 Übaufgaben in 3 Schwierigkeitsstufen

Schlagworte: Wissenschaftliches Arbeiten; Bibliografien; Fußnoten

Fachspezifisch: Geschichte | Objekt: OLAT Testmodul | Nutzungsform: digital; hybrid | Direktlink (eingebunden in OLAT)

Digitales Übangebot zum Zitieren in der Kunstgeschichte. 30 Übaufgaben in 3 Schwierigkeitsstufen

Schlagworte: Wissenschaftliches Arbeiten; Zitieren; Fußnoten

Fachspezifisch: Kunstgeschichte | Objekt: OLAT Testmodul | Nutzungsform: digital; hybrid | Direktlink (aktuell noch eingebunden in OLAT)

Grundlage der Literarturrecherche im DAI-Portal ZENON

Schlagworte: Literaturrecherche

Fachspezifisch: Archäologie | Objekt: Online-Lernmodul (LernBar) | Nutzungsform: digital | Direktlink

Kennenlernen unterschiedlicher Publikationsformen

Schlagworte: Literaturrecherche

Fachspezifisch: Archäologie | Objekt: Online-Lernmodul (LernBar) | Nutzungsform: digital | Direktlink

Erklärvideo: Wissenschaftliche Literatur

Einführung: Was ist wissenschaftliche Literatur (in den Geisteswissenschaften)?

Schlagworte: Wissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliche Literatur

Fachspezifisch: nein | Objekt: Video | Nutzungsform: digital; hybrid | Direktlink

Einführung in das Verzeichnen wissenschaftlicher Literatur. Mit Beispielen und Übungsaufgaben

Schlagworte: Wissenschaftliches Arbeiten; Literatur verzeichnen; Zitationsweisen

Fachspezifisch: Geschichte | Objekt: LernBar | Nutzungsform: digital; hybrid | Direktlink