Videos

An dem Projekt „Modulare Erklärvideos in den Geisteswissenschaften“ haben viele Historiker*innen mitgewirkt.  Es wurde beispielsweise zu den Themen Zitieren, Datenbanken oder Email-Kommunikation gearbeitet.

Die produzierten Videos kategorisiert und sortiert.

Wir zeigen dir in diesem Erklärvideo, wo du die Bestände der Alten Geschichte im BZG findest. Wo stehen die Semesterapparate, die wichtigsten Lexika und die wissenschaftlichen Zeitschriften? Dazu erklären wir dir, wie du Werkkürzel auflösen kannst und zu den relevanten Quelleneditionen kommst.
Wo finde ich relevante Lexika, Handbücher, Literatur und Quellen für das Mittelalter? Dieses Erklärvideo zeigt, wo man im BZG fündig wird.
Dieses Erklärvideo zeigt, wo man relevante Lexika, Handbücher, Literatur und Quellen für die Neuzeit im BZG finden kann.
Erklärvideo zu verschiedenen Typen wissenschaftlicher Literatur.
Worauf muss ich bei wissenschaftlicher Literatur im Internet achten? Das erklären wir in diesem Video.
Hier erklären wir Folgendes: Wie finde ich Literatur, wie gehe ich vor, wo kann und muss ich recherchieren.
Was hat es mit dem Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten auf sich? In diesem Video erklären wir schnell und unkompliziert, warum wir Zitieren und wieso das nötig ist!
Welche Aussagen müssen in einer wissenschaftlichen Arbeit belegt werden? In diesem Video erklären wir das schnell und unkompliziert!
Hier geben wir euch fünf einfache, aber wichtige Tipps zur Lektüre wissenschaftlicher Texte. Damit werdet ihr leichter den Start in den Lesealltag eines geisteswissenschaftlichen Studiums schaffen. Weitere Unterstützung bieten auch die Beratungsangebote des Schreibzentrums, der Schlüsselkompetenzen, sowie die Lehrenden und Tutor*innen eures Fachs.
Du bist spät dran, gleich ist Seminar und du hast den vorgesehenen Text bestenfalls überflogen? Du verstehst nicht warum Du den Text überhaupt lesen solltest? Wir nennen Dir in diesem Erklärvideo die 5 wichtigsten Schritte zur Vorbereitung von Texten, die in der Lehrveranstaltung besprochen werden.
Einführendes Erklärvideo zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken: Zugriff und erste Filterung der Ergebnisse.
Was ist eine Phrasensuche? Was macht man mit Booleschen Operatoren? Wie gehe ich vor, wenn ich viel zu viele oder viel zu wenige Ergebnisse finde? In diesem kurzen Video geben wir euch einige Tipps, damit eure Suche in Datenbanken erfolgreich ist.
Das Biographie-Portal bietet biographische Informationen zu rund 160.000 Personen, vorwiegend aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, die in Artikeln verschiedener Datenbanken vorhanden sind.
Die Gallica ist das Digitalisierungsprojekt der Französischen Nationalbibliothek. Dort findet man über 5 Millionen Digitalisate und der Bestand wird laufend erweitert, wobei es sich nicht nur um französischsprachige Texte handelt. Auch viele deutsch- und anderssprachige Texte, die anderenorts noch nicht digital zugänglich gemacht wurden kann man hier finden.
„Quellen“ sind die Grundlage aller historisch arbeitenden Wissenschaften – nicht nur der Geschichtswissenschaften. In diesem Video beantworten wir die drei wichtigsten Fragen dazu:
Was ist eine Quelle?
Wie wird etwas zu einer Quelle?
Was ist der Unterschied zwischen Quellen und Literatur?
In diesem Video führen wir an einem Beispiel vor, was „Quellenkritik“ eigentlich ist und welche Schritte für die systematische Untersuchung einer Quelle nötig sind. Wir führen diese sogenannte „äußere“ und „innere“ Quellenkritik am Beispiel der Vita Karoli Magni durch.
Warum Historiker*innen Quellen in „Primär-“ oder „Sekundär“quellen, „Tradition“ oder „Überrest“ kategorisieren, leuchtet zu Studienbeginn nicht jedem ein. Dabei handelt es sich aber keinesfalls um Beschäftigungstherapie oder den Versuch, Studienanfänger*innen zu quälen. Vielmehr geht es um die Auseinandersetzung mit dem Entstehungskontext der Quellen, was einen wichtigen Erkenntnisgewinn bedeutet.
Hier erklären wir kurz, was dahintersteckt und geben einige weiterführende Leseempfehlungen.